Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist:

Imkerei Uhrich

Roger Uhrich

Römerweg 11
52146 Würselen
Deutschland

Tel.: 02405 8069096
E-Mail: info@imkerei-uhrich.de

Angabe der Rechtsgrundlage

Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis.

Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO.

Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden –, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f (DSGVO) als Rechtsgrundlage

Angabe des Datenverarbeitungszwecks

Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erheben wir eine Reihe von Daten und Informationen des Geräts, mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse
  • Betriebssystem
  • Browsertyp und -version
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Angabe eingebundener Drittanbieter (Beispiel „Facebook-Plug-in“)

Diese Website verwendet ein Facebook-Social-Plug-in, das von Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025 USA) entwickelt und betrieben wird und an dem Facebook-Logo erkennbar ist. Das Plug-in stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her, sobald es aktiviert wurde. Hierfür ist ein Klick auf die entsprechende Schaltfläche erforderlich. Auf die Art und den Umfang der Daten, die in diesem Rahmen an Facebook Inc. übermittelt werden, haben wir keinerlei Einfluss. Eine Äußerung des Social-Media-Unternehmens zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link: www.facebook.com/help/186325668085084

Alle personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs durch den Einsatz von Sitzungs-Cookies gesammelt haben, werden automatisch gelöscht, sobald der Zweck für ihre Erhebung erfüllt ist. Die Sitzungsdaten werden demnach so lange gespeichert, bis Sie Ihre Sitzung beenden (durch das Verlassen bzw. Schließen der Website).Angabe der Datenspeicherungsdauer

Auf unserer Seite werden Google Schriftarten (Google Fonts) genutzt, Es ist nicht auszuschließen, dass Google über die Nutzung unserer Website oder des Nutzers Daten sammelt.

Hinweis auf Betroffenenrecht

Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um das Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit(Artikel 20 DSGVO).

Aufklärung über Datenerhebungspflicht

Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrags sowie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und Serviceleistungen unabdingbar. Stellen Sie uns die angeforderten Informationen also nicht zur Verfügung, sind weder ein erfolgreicher Vertragsabschluss noch weiterführende Vertragsleistungen möglich

Google Bewertungen / Trustindex
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Google Reviews eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,

CA 94043, USA. Um die Google Reviews anzuzeigen, wird das Plugin “Widgets for Google Reviews” von Trustindex.io verwendet. Trusindex ist ein Plugin des Anbieters Trustindex Ltd..
3593 Hejőbába, Széchenyi utca 21., UNGARN. Dieses Plugin lädt Bewertungen von Google herunter und bildet mehrere Bewertungen gleichzeitig über ein Widget auf der Website ab.
Alle Bewertungen stammen von Google-Nutzern auf der Plattform Google und wurden nicht verändert. Dabei werden Bilder direkt von Google (*.googleusercontent.com) geladen. Dabei
kann es sein, dass Google die IP des Nutzers auslesen bzw. speichern kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/policies/
privacy/ und in der Datenschutzerklärung von Trustindex Ltd. https://www.trustindex.io/terms-and-conditions-and-privacy-policy/.
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Bewertung auf unserer Website nicht einverstanden sein, schicken Sie uns einfach eine Email an info@imkerei-uhrich.de

Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabscookie)
setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der
Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach
das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut
nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website zeigen wir Ihnen einen Hinweis, dass wir Cookies nutzen. Welche dies sind, ist im Folgenden dargestellt. Wenn Sie in dem Hinweisfenster den Button “Alle Cookies zulassen” anklicken, wird ein Cookie gesetzt. Dieses zeigt uns, dass Sie den Hinweis gesehen haben und mit der Nutzung von Cookies einverstanden sind. Dieses Cookie gilt solange, bis Sie die Cookies in Ihrem Browser separat löschen oder Ihr Einverständnis widerrufen. Sie können Ihr Einverständnis zur Verwendung von Cookies wiederrufen.

Wenn Sie unser Angebot über ein anderes Endgerät aufrufen, wird Ihnen der Hinweis nochmals angezeigt.
Solange Sie sich nicht mit der Nutzung von Cookies einverstanden erklärt haben, wird nur ein sogenanntes Sitzungs-Cookie erzeugt. Das WP DSGVO Tools (GDPR) speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie-Box von WP DSGVO Tools (GDPR) ausgewählt wurden Die Lebensdauer des Sitzungs-Cookies beträgt 60 Tage. Das Sitzungs-Cookie wird nach diesem Zeitraum automatisch von Ihrem Browser entfernt.
Wenn Sie nicht möchten, dass dieses Sitzungs-Cookie verwendet wird, können Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies abschalten. Teile unseres Angebotes sind dann für Sie nicht mehr nutzbar. Wenn Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden erklärt haben, werden folgende – gegebenenfalls optionale – Cookies gesetzt

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

SOCIAL MEDIA-DIENSTE

Dieses Angebot verwendet Weiterleitungen zu Anbietern folgender Social Media-Dienste:

  • Facebook
  • Instagram
  • Blog
  • X

Etwaige Weiterleitungen zu den genannten Anbietern erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Ihren Besuch auf unserem Angebot (zum Beispiel IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Ihrem Endgerät vorhanden Daten (zum Beispiel Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden

Welche Cookies setzt WooCommerce für Besucher?

WooCommerce setzt insgesamt vier Cookies für Besucher einer Webseite, dabei handelt es sich um verschiedene Sitzungscookies, oder auch Session-Cookie genannt. Die Cookies sind: woocommerce_cart_hash, store_notice, woocommerce_recently_viewed, woocommerce_items_in_cart und wp_woocoommerce_session_.

woocommerce_cart_hash

Der Cookie „woocommerce_cart_hash” wird gesetzt, um Veränderungen im Warenkorb zu erkennen. Mithilfe des Cookies werden diese Änderungen im Warenkorb gespeichert. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Cookie ein Sitzungscookie ist, wird der Cookie gelöscht, wenn der Browser vom Nutzer geschlossen wird. 

store_notice

„store_notice” ermöglicht die Speicherung der Ausblendung von Shop-Nachrichten. Mit Woocommerce können Sie dem Besucher Nachrichten anzeigen lassen, diese personalisieren und entscheiden, an welcher Stelle, auf welcher Seite Sie diese Nachricht setzen möchten.

Entscheidet sich der Besucher, diese Nachricht auszublenden, wird ein Cookie gesetzt, damit die Nachricht nicht erneut angezeigt wird. Da es sich jedoch auch hierbei um ein Sitzungscookie handelt, wird die Ausblendung nur für eine Sitzung gespeichert. Der Cookie wird demnach gelöscht, sobald der User den Browser schließt.

woocommerce_recently_viewed

Mithilfe des Cookies „woocommerce_recently_viewed” wird das WooCommerce-Widget ermöglicht. Dieses Widget zeigt dem User die von ihm zuletzt angesehenen Produkte an. Genau wie die Cookies zuvor beschränkt sich auch dieser Cookie nur auf eine Sitzung. 

woocommerce_items_in_cart

Ähnlich wie „woocommerce_cart_hash” wird auch der „woocommerce_items_in_cart” Cookie eingesetzt. Er ermittelt und speichert die Produkte, die von dem User in den Warenkorb verschoben wurden, erkennt Veränderungen und speichert diese ebenfalls. Auch hierbei beschränkt sich die Zeit der Speicherung auf die jeweilige Sitzung. 

wp_woocommerce_session_

Der „wp_woocommerce_session” Cookie beinhaltet einen eigenen Kennungscode für jeden Kunden. Mit diesem Code kann WooCommerce die jeweiligen Daten des Warenkorbs in der Datenbank schneller finden. Anders als bei vorherigen Cookies hat dieser Cookie eine Laufzeit von 2 Tagen und wird erst dann gelöscht.

Welche Daten speichert WooCommerce?

Folgende Daten speichert WooCommerce:

  • vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Zahlungsinformation
  • IP-Adresse
  • Browserinformation
  • Zeitpunkt des Webseitenaufrufs

Diese Daten und Informationen werden nach Beendigung des Speicherungszwecks gelöscht, das heißt, wenn die Daten von WooCommerce für den angegebenen Zweck nicht mehr benötigt werden. 

Besucher einer WooCommerce-Webseite haben im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die erhobenen Daten einzusehen, darauf zu bestehen, dass die Daten gelöscht werden oder die weitere Speicherung und Verarbeitung der Daten abzulehnen.